Über JaUL

JaUL steht für „Jugendarbeit Unterleberberg“ und wurde im Herbst 2004 ins Leben gerufen. Der Unterleberberg umfasst sieben Einwohnergemeinden, wovon aktuell sechs bei JaUL involviert sind: Riedholz/Niederwil, Flumenthal, Hubersdorf, Balm, Günsberg und Kammersrohr. 
 
JaUL bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren ein interessantes und spassiges Programm. Einerseits stehen geleitete Jugendtreffs in der Gemeinde Flumenthal zur Verfügung, andererseits werden diverse Einzelanlässe in den Gemeinden auf die Beine gestellt. 

 

JaUL setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen im Unterleberberg in ihrer Entwicklung gefördert, in ihrer Individualität gestärkt und in ihrer sozialen Teilhabe unterstützt werden. Das Ziel ist, eine offene, inklusive und vielfältige Gesellschaft, in der junge Menschen ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

 

Unsere Werte und Prinzipien

1. Offene Begegnung & Vielfalt leben

Wir schaffen Räume, in denen alle jungen Menschen zwischen der 1. bis zur 9. Klasse willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Beeinträchtigung oder sozialem Hintergrund. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung, der wir mit Offenheit, Respekt und Neugier begegnen.

 

2. Freiwilligkeit & Niederschwelligkeit

Unsere Angebote sind freiwillig und niederschwellig zugänglich. Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, wie, wann und in welchem Umfang sie sich beteiligen möchten. Dadurch schaffen wir Vertrauen und ermöglichen individuelle Zugänge.

 

3. Beteiligung & Mitbestimmung

Wir fördern die Partizipation junger Menschen. Ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse stehen im Zentrum unserer Arbeit. Kinder und Jugendliche gestalten aktiv mit – bei der Planung von Angeboten, bei Projekten und im Alltag der Treffmöglichkeiten.

 

4. Erfahrungsräume & kreative Entfaltung

Wir bieten geschützte Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich ausprobieren, lernen und wachsen können. Durch kreative, kulturelle und sportliche Angebote ermöglichen wir vielfältige Lernerfahrungen und stärken die persönliche Entwicklung.

 

5. Beratung & Unterstützung

Wir hören zu, begleiten, beraten und unterstützen – vertraulich und auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Lösungen zu finden und sie in schwierigen Lebenslagen zu stärken.

 

6. Inklusion & Chancengleichheit

Wir setzen uns aktiv für die Inklusion aller Kinder und Jugendlichen ein. Unsere Angebote orientieren sich an ihren Bedürfnissen und fördern soziale Gerechtigkeit sowie gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

7. Professionelles Handeln & Teamarbeit

Unsere Jugendarbeitenden sind engagiert, reflektiert und qualifiziert. Wir arbeiten professionell, bilden uns kontinuierlich weiter und reflektieren unsere Haltung in Intervision und Supervision.

 

8. Kooperation & Vernetzung

Wir arbeiten mit Schulen, Vereinen, Gemeinden und weiteren Fachstellen zusammen. Gemeinsam nutzen wir Synergien, stärken Ressourcen und fördern ein tragfähiges Netzwerk für Kinder und Jugendliche.

 

9. Mitwachsen & Verantwortung übernehmen

Kinder und Jugendliche sollen nicht nur teilhaben, sondern auch mit der Jugendarbeit mitwachsen. Wir schaffen Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen – sei es durch die Leitung von Projekten, Mitgestaltung von Angeboten oder durch die Chance, selbst in die Rolle einer Jugendleiterin oder eines Jugendleiters hineinzuwachsen. So fördern wir nachhaltiges Engagement, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Vorbilder für kommende Generationen.